Obst- und Gartenbauverein Gundelsheim e.V.
 
Pflegearbeiten im September

Gemüsegarten
Im Gemüsegarten kann man die Endivien nach und nach zum Bleichen zusammenbinden. Das sollte aber bloß an sonnigen Tagen und möglichst nachmittags geschehen damit das Innere der Köpfe nicht fault und vollkommen trocken ist.
Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Rüben oder Schwarzwurzeln wachsen im Herbst noch sehr stark. Auch im September ist eine Düngergabe sehr sinnvoll.
Frisch gepflanzte Erdbeeren bitte immer gut feucht halten. Die Ausläufer an den Pflanzen immer regelmäßig entfernen, damit sich schöne kräftige Pflanzen bilden können.
An Tomaten treten häufig Pilzerkrankungen auf, aber man darf jetzt nicht mehr spritzen, weil viele Früchte schon reif sind.
Ernten Sie Buschbohnen und Gurken am besten bis zum Monatsende komplett ab.
Ziergarten
Tulpen, Narzissen und Hyazinthen und alle anderen Frühlingsblühende Blumenzwiebel kann man jetzt schon pflanzen, hat aber noch keine Eile.
Kranke Pflanzenteile entfernen und in die Mülltonne werfen.
Zimmerpflanzen die im Sommer an der frischen Luft waren, vertragen niedrige Temperaturen schlecht. Deshalb sollte man sie gegen Mitte September wieder ins Haus holen.
Entfernen Sie bei den öfter blühenden Rosen nach wie vor die welken Blätter. Dann entwickeln sich bis zu den ersten stärkeren Frösten immer neue Blüten.
Kübelpflanzen und andere Pflanzen, die überwintert werden, nicht mehr düngen damit es zum Triebabschluss kommt.
Etwa Mitte des Monats beginnt für viele Stauden und Zwiebelblumen die Hauptpflanzzeit.
Mähen Sie den Rasen auch weiterhin regelmäßig. Hat sich den Sommer über Filz gebildet, oder ist er in der Hitze verbrannt, dann vertikutieren Sie den Rasen Ende des Monats und säen Kahlstellen nach. Beim Vertikutieren wird das alte verbrannte Gras entfernt, damit neue Halme wachsen können. Außerdem wird der Rasen besser mit Sauerstoff versorgt. Das alles braucht Ihr Rasen nach dieser Hitze. Bei starker Moosbildung sollten Sie ebenso vorgehen. Wichtig ist eine zusätzliche leichte Nährstoffgabe im Herbst mit einem speziellen Herbst- Rasendünger. So kommt der Rasen gut über den Winter.
Stark wachsende Gehölze können ein zweites Mal geschnitten werden.
Obstgarten
Äpfel entwickeln ihr allerbestes Aroma erst in den letzten Wochen vor der Ernte. Wichtig: den richtigen Erntezeitpunkt abzuwarten.
Gegen Stippe können in den letzten Wochen vor der Ernte Calciumblattdünger eingesetzt werden. Manchmal gelingt es, die gerade noch fehlenden Calciumgehalte in die Frucht zu bringen, um Stippe zu verhindern.
Wer Äpfel lagern möchte, sollte sie früher ernten als solche zum Frischverzehr. Einen guten Anhaltspunkt für den Reifegrad erhält man, wenn man einmal kräftig in einen Apfel beißt. Das sagt mehr über die Festigkeit, das Zucker-Säure Verhältnis, den Geschmack und das Aroma aus als die Farbe der Kerne oder die Fruchtfärbung.
Bereiten Sie schon einmal die Pflanzstellen vor, wenn Sie im nächsten Monat neue Obstbäume pflanzen möchten.
Abgetragene Brombeerruten werden zurück geschnitten. Vier bis sechs kräftige Jungtriebe reichen.
Johannis-, Stachel-, Himbeeren, Süß- Sauerkirschen nur noch bis Monatsanfang bei trockenem Wetter schneiden, Walnüsse bis Monatsende.
Himbeerreihe auslichten und Ruten fixieren vermindert Rutenkrankheiten.
Wetterprognose
Bauernregeln
Der September braucht noch Hitze
und dazwischen auch noch Blitze.
100-jähriger Kalender
01.–10. Es fällt viel Regen
11.–14. Darauf folgen schöne und heitere Tage
15.–17. Es fällt erneut viel Regen
18. Ein sehr schöner Tag
21.–25. Vier verregnete Tage folgen
26.–30. Schönes warmes Herbstwetter
Zum Schluss noch was zum Schmunzeln:
Verkauft der Bauer mal ein Tier, dann gönnt er sich auch zwei, drei Bier.
(Ernesto Handmann)